Webcode: UDS238 Ziel Das Seminar gehört zur Seminarreihe „Alles Holz“ und ist Teil der Holzbauinitiative des Freistaats Sachsen, mit der klimabewusstes Bauen mit dem nachwachsenden Rohstoff Holz forciert werden soll. Zu ausgewählten Themen veranstaltet das Sächsische Holzbaukompetenzzentrum Sachsen gemeinsam mit EIPOS verschiedene Einzelseminare rund um den Holzbau. Der moderne Holzbau überzeugt durch Energieeffizienz und Ästhetik im Neubau wie in der Bestandssanierung. Das Interesse […]
Seminar
Anhang 14 der MVV TB – Selbsttätige Feuerlöschanlagen (Seminar | Online)
Webcode: TRTGA8 Ziel Seit der im Januar 2020 veröffentlichten Novellierung der MVV TB gibt es mit dem Anhang 14 eine „Technische Regel Technische Gebäudeausrüstung – TR TGA“. In dieser technischen Regel werden konkrete Anforderungen für Planung, Ausschreibung und Ausführung der Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung beschrieben. Erstmalig wurde auch festgelegt, welche harmonisierten Anforderungen aus den europäischen […]
Räumungsberechnungen – Personenstromanalyse mit rechnerischen Nachweisverfahren (Seminar | Hamburg)
Webcode: UDS93 Ziel Das Seminar ist eine Einführung in die Räumungsberechnungen aus der Sicht der praktischen Anwendung. Erläutert werden die theoretischen Grundlagen, welche im Ergebnis zu den normativen Regelungen und den Computerberechnungsprogrammen geführt haben. Es werden die Beziehungen, die zwischen der Personenanzahl, der Rettungsweglänge, der Breite von Ausgangsbereichen sowie derEvakuierungszeit herzustellen sind, dargelegt. Die vorgestellten […]
Anhang 14 der MVV TB – Lüftungsanlagen (Seminar | Online)
Webcode: TRTGA5 Ziel Seit der im Januar 2020 veröffentlichten Novellierung der MVV TB gibt es mit dem Anhang 14 eine „Technische Regel Technische Gebäudeausrüstung – TR TGA“. In dieser technischen Regel werden konkrete Anforderungen für Planung, Ausschreibung und Ausführung der Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung beschrieben. Erstmalig wurde auch festgelegt, welche harmonisierten Anforderungen aus den europäischen […]
Historisches Mauerwerk – untersuchen, bewerten und instandsetzen (Seminar | Dresden)
Webcode: UDS338 Ziel Das Praxisseminar vermittelt Wissen zur Untersuchung, Bewertung und Instandsetzung denkmalgeschützter Bauwerke. Es bietet eine kompakte, fundierte Einführung in die Schadensanalyse und Erhaltungsstrategien für historisches Mauerwerk. Die Teilnehmenden erhalten Fachwissen zur Bestandserfassung und Schadensbewertung historischer Natursteinmauerwerke. Moderne Bauwerksvermessung und zerstörungsfreie Untersuchungsmethoden ermöglichen eine fundierte Analyse als Grundlage für Instandsetzungskonzepte. Zudem werden das Tragverhalten von Stützwänden, die Auswahl geeigneter Materialien sowie Mörtel- und Putzkonzeptionen für eine nachhaltige Sanierung behandelt. Praxisbeispiele […]
Erstellung von Feuerwehrplänen nach DIN 14095 (Seminar | Dresden)
Webcode: UDS341 Ziel Feuerwehrpläne beinhalten objektspezifische Informationen für die Einsatzvorbereitung der Feuerwehr sowie die schnelle Orientierung der Einsatzkräfte vor Ort. Sie müssen genaue Angaben über Besonderheiten und Risiken im Gebäude und auf dem Gelände enthalten und sind mindestens alle 2 Jahre von einer sachkundigen Person zu überprüfen. Die Einsatzkräfte entnehmen den Plänen unter anderemnotwendige Informationen […]
Sockelabdichtung im Neubau und an Bauten im Bestand (Seminar | Online)
Webcode: UDS322 Ziel Bauteilabdichtung im Detail – praxisnah und aktuell Der Sockel ist die Visitenkarte des Gebäudes. Dieser empfindliche Übergangsbereich muss dauerhaft vor Feuchtigkeitseinflüssen geschützt werden. Die notwendige Sockelabdichtung muss nicht nur im Neubau, sondern auch in der Sanierung geplant, ausgeführt und kontrollierend begleitet werden. Auf den Gebäude- und Fassadensockel wirken oberhalb Terrains nicht nur […]
Erstellung von Flucht- und Rettungsplänen (Seminar | Dresden)
Webcode: UDS340 Ziel Flucht- und Rettungspläne sind ein wichtiger Bestandteil der betrieblichen und organisatorischen Gefahrenabwehr in öffentlichen und gewerblichen Gebäuden. Mit verständlichen Informationen und farblichen Visualisierungen dienen die Grundrisspläne allen Personen vor Ort als Orientierungshilfe über vorhandene Flucht- und Rettungswege sowie Sammelplätze und geben eine Übersicht über die Stand-orte von Löschmitteln zur Erstbekämpfung von Bränden […]
BIM-Basis (Seminar | Online)
Webcode: BIMB Ziel Der Einführungskurs vermittelt grundlegende Konzepte und Prinzipien der openBIM-Methode. Im Mittelpunkt steht das theoretische Wissen, das keine Softwareschulungen oder praktische Anwendungen voraussetzt. Spezifische Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Ergänzend zu den allgemeinen Grundlagen geben Projektbeispiele aus dem Hochbau einen Einblick in den derzeitigen Stand der Anwendungspraxis. Das Intensivseminar wird online durchgeführt. Dafür erhalten […]
Das Explosionsschutzdokument (Seminar | Online)
Webcode: EPX Ziel Betreiber von Anlagen mit explosionsgefährdeten Bereichen müssen die erforderlichen Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln sowie die Maßnahmen bei Betriebsstörungen und Notfällen in einem Explosionsschutzdokument dokumentieren. Grundlage für die Erstellung eines Explosionsschutzdokumentes ist eine Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung. Die so ermittelten explosionsgefährdetenBereiche werden dann nach Häufigkeit und Auftreten der gefährlichen explosionsfähigen Atmosphäre in Zonen eingeteilt. Aus […]